Autor: wausstellen

Orte ohne Besucher:innen. Erinnerungsorte im Covid-Sommer: Zwei Reiseberichte

In ihrem Praxisjahr am Jewish Historical Institute in Warschau begann Ramona Bechauf gemeinsam mit Stephenie Young vom Center for Holocaust and Genocide Research an der Salem State University eine Wanderausstellung über das Warschauer Ghetto zu konzipieren. In der Ausstellung soll u.a. der Ort Treblinka, an den Jüdinnen und Juden aus dem Warschauer Ghetto deportiert wurden, mit Fotografien und Videos repräsentiert werden. Aufgrund der Einschränkungen durch die COVID-19-Pandemie trifft die Autorin nun auf die Erinnerungsorte unter ungewöhnlichen Bedingungen.

A bis Z des Kuratierens. Ein unvollständiger Bericht aus der Praxis in drei Teilen // Erstens: A – C – E – G – J – N – P – S – Y

Der Begriff des Kuratierens wird heute inflationär verwendet. Allein für den Ausstellungsbereich ist er vielfältig und diffus. Die beiden Autorinnen entwickeln ihre Enzyklopädie des Kuratierens konsequent aus der Praxis und kommen zu überraschenden Ergebnissen. Das unvollständige ABC lädt zum Weiterdenken und -schreiben ein, zu Widerspruch und Ergänzung!

Über das Eintauchen einer Kunstwissenschaftlerin in die first sights, second und third thoughts der Restaurierung und Kunsttechnologie

Wie Theorie und Praxis sich begegnen, alle Schichten eines Gemäldes und sein Material wichtig werden und wie man kunsttechnologisches Wissen in Ausstellungen präsentiert – davon berichtet die Kunstwissenschaftlerin Verena Wallner nach ihrem Eintauchen in den Alltag von Restaurator*innen am Museum.

Teaser: Tactile Horizons

Was nun? War ich nicht zur teilnehmenden Beobachtung nach Zürich gekommen?
In Pandemic Perspectives Part I zeigen Lisa Ludwig und ihre KollegInnen neue Perspektiven für ethnographisches Arbeiten im Covid-19-Lockdown auf.

Spoons are everything!

Wie steht es um die Provenienz kleiner Gegenstände? Wie die der vielen Löffel in Museumssammlungen? Ausgehend von einer erlebten Missachtung dieser Löffel, spürt Sara Müller der Vielfalt des Löffels weltweit und der damit verbundenen Geschichten im Museum nach.

Critical Zones III: Dazwischen – Gedanken zum Streaming-Festival und den „Cricketical Zones“

Aufgrund der Corona-Pandemie konnte das Zentrum für Kultur und Medien (ZKM) seine neue Ausstellung Critical Zones – Horizonte einer neuen Erdpolitik nicht wie geplant eröffnen. Das ZKM hat aus der Not eine Tugend gemacht und stattdessen ein dreitätiges Online-Hybrid-Spektakel veranstaltet. Teil III der Critical-Zones-Reihe widmet sich dem „Dazwischen“ des Festivals – zwischen den Medien, den Disziplinen, dem Vor- und Nach-Corona…

Critical Zones II: Neue Geschichten für alte Herzen

Aufgrund der Corona-Pandemie konnte das Zentrum für Kultur und Medien (ZKM) seine neue Ausstellung Critical Zones – Horizonte einer neuen Erdpolitik nicht wie geplant eröffnen. Das ZKM hat aus der Not eine Tugend gemacht und stattdessen ein dreitätiges Online-Hybrid-Spektakel veranstaltet. Teil II der Critical-Zones-Reihe reflektiert radikale Anregungen des Festivals für medizinhistorische Herzensangelegenheiten.

Critical Zones I: Juhu, eine Vernissage

Aufgrund der Corona-Pandemie konnte das Zentrum für Kultur und Medien (ZKM) seine neue Ausstellung Critical Zones – Horizonte einer neuen Erdpolitik nicht wie geplant eröffnen. Das ZKM hat aus der Not eine Tugend gemacht und stattdessen ein dreitätiges Online-Hybrid-Spektakel veranstaltet. Teil I der Critical-Zones-Reihe erzählt vom Sprung in diese erste abfüllende virtuelle Vernissage.

Das Museum ist tot, es lebe das Museum!

„Das Museum ist tot, es lebe das Museum“, konstatiert Nora Sternfeld in ihrem Buch „Das radikaldemokratische Museum und entwirft das Konzept eines postrepräsentativen Paramuseums. Was verbirgt sich dahinter? Auf welche Krisen reagiert es? Wie könnte das Museum im 21. Jahrhundert aussehen? Farina Asche und Daniela Döring haben mit der Autorin diskutiert.